Drum prüfe, wer sich zeitlich bindet …

… ob ein Beitrag zum Termin sich findet!

Das „Accept“ ist kurz, die Reu ist lang!

In diesem Post geht es darum, Einladenden und Teilnehmenden zu gestatten, genau zu prüfen, ob die Teilnahme an einem Meeting geboten erscheint. 

Im vorigen Post ging es um die Frage, wer eingeladen werden soll. Antwort:

Sie laden nur die Personen ein, die 

  1. aktiv Beiträge leisten,
  2. aktiv zuhören, das heißt, im Meeting gegebene Informationen unmittelbar (vor)prüfen, um ggf. mit den Ergebnissen weiterzuarbeiten.

Termin aktiv absagen oder zusagen – nach Prüfung des eigenen Beitrags

Auf der Seite der Eingeladenen findet die gleiche Prüfung statt:

  1. Werde ich einen Beitrag leisten?
  2. Werde ich die gegebenen Informationen direkt im Meeting bewerten können?

Was sagen andere zu Absagen?

Die Antwort kann – beispielsweise nach Katharina Kistler – so aussehen:

„Sagen Sie Besprechungstermine rigoros ab, wenn Sie nicht zwingend anwesend sein müssen.“ (WirtschaftsWoche, 2015)
Tesla® führt das aktuell konsequent so fort: „Meeting verlassen erwünscht,“ lautet ein Leitgedanke, „wenn die eigene Anwesenheit keinen Mehrwert bringt.“ Beide Aussagen bestätigen unsere

Regel Nr. 3: Alle Teilnehmenden tragen aktiv vor oder prüfen diese Informationen bereits im Meeting

Eine Absage ist kein Affront gegen den Einladenden, sondern hilft den tatsächlich teilnehmenden Personen, das Meeting stringent und themenzentriert durchzuführen. Frust wird vermieden und Fragen nach Sinn und Zweck meiner persönlichen Anwesenheit im Meeting entfallen. Sicher ist es hilfreich und wertschätzend der einladenden Person eine kurze Begründung für eine Ablehnung zu schreiben. Im Zweifelsfall kann auch gern kurz telefonisch nachgefragt werden.

Haben Sie Meetings abgesagt, obwohl ein freier Slot in Ihrem Terminkalender war? Wie haben die Einladenden reagiert? Welche Erfahrung haben Sie damit gemacht?

Die Schilderung Ihrer Erfahrungen wird dazu beitragen, dass Kolleginnen und Kollegen ihre eigene Situation besser verstehen. Eine neue Perspektive erweitert die Wahrnehmung. Im nächsten Post wird es darum gehen, den Zeitansatz richtig zu wählen. Auch hier sind Ihre Erfahrungen äußerst hilfreich.

Durch Ihr Feedback werden die Erkenntnisse über Meetings lebendiger und oft nachvollziehbarer! Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen!

Aktuelle Beiträge

Einstellung ändern - vom Antwortgeber zum Zuhörer

Aktives Zuhören erfordert oft eine Umstellung

In diesem Post sprechen wir weiter über das Aktive Zuhören. Wenn aktives Zuhören so viele…

VonDr. Peter FeyMai 14, 2024
Aktives Zuhören: Feedback fördert die Entwicklung (KI-Bild)

Aktives Zuhören: Feedback fördert die Entwicklung

In diesem Post sprechen wir weiter über das Aktive Zuhören. Das faire Feedback fördert die…

VonDr. Peter FeyMai 13, 2024
KI Bild: Team und Teamlead kommunizieren nicht. Teamlead ist abgelenkt und schaut in sein Mobiltelefon.

Aktives Zuhören: Fremdbild und Selbstbild abgleichen und verbessern

Es geht um gutes Zuhören. Der Abgleich des Selbst- und Fremdbildes bietet Team und Teamlead…

VonDr. Peter FeyMai 10, 2024